Business Class (Neue Geschichten aus der Welt des Managements)
Der Titel des Buches lässt es bereits vermuten: «Business Class
— Neue Geschichten aus der Welt des Managements» ist bereits
der zweite Band, in dem Martin Suter seine Kolumnen zusammenträgt.
Die Geschichten erschienen alle ursprünglich in der Weltwoche. Für
diese schrieb er ganze zwölf Jahre lang. Danach erschienen die Kolumnen
im «Tages-Anzeiger».
Der Autor arbeitete früher in einer renomierten Werbeagentur als Creative
Director. Er war ebenfalls Präsident des Art Directors Club der Schweiz.
Nebenbei schrieb er immer. Seit 1991 widmet er sich ganz dem Schreiben.
Das Werk besteht aus 75 Kolumnen. Sieben davon werden in einer nächsten
Kolumne fortgesetzt. In jeder Geschichte geht es um eine andere Person. Es fällt
auf, dass des öfteren auch Schweizer Namen vorkommen. Dies sind beispielsweise
Dätwiler oder Schriber. Dies ist jedoch nicht störend. Es lässt
sich auf den Autor Martin Suter zurückführen, welcher bekanntermassen
Schweizer ist.
Seine Texte spielen in den Führungsetagen von Unternehmen oder auf dem Weg
dorthin. Martin Suter bringt es in seinen Kolumnen fertig eine ganze Geschichte
in ein Minimum von Sätzen zu verpacken und sie trotzdem so zu erzählen,
dass man sich das Vorgehen bildlich vorstellen kann.
In seinen Erzählungen zeigt er die Schwächen der Erfolgreichen auf.
Dies tut er zum Teil ziemlich frech und doch charmant.
Seine Kurzgeschichten sind
meist nach dem gleichen Schema aufgebaut. Das Lesen wird dadurch nicht unbedingt
spannender. Er schafft es jedoch, die Pointe im letzten Satz zu bringen, was
wiederum Spannung aufbaut.
Das Buch eignet sich meiner Meinung nach nicht zu einer Lektüre in einem
Zug. Ein bis zwei seiner Kurzgeschichten am Tag wären ideale Häppchen.
So fällt der immer wiederkehrende gleiche Aufbau nicht so stark ins Gewicht
und die Spannung bleibt bestehen. Ausserdem haben Mann und Frau so jeden Tag
etwas zu lachen; amüsant sind seine Geschichten nämlich allemal.
Zwischen den einzelnen Kolumnen gibt es aber qualitative Unterschiede. Nicht
alle sind gleich spannend und lustig. Der Gesamtein- druck des Buches darf
jedoch als gut bezeichnet werden.
Um alle Details genau zu verstehen, schadet es nicht, wenn man sich in der
Geschäftswelt etwas auskennt. Es kommen nämlich sehr viele Fremd-wörter
und Fachausdrücke vor, die ein Laie nicht kennen kann.
Business Class 2: Eine meiner Mei-nung nach empfehlenswerte Lektüre für
Kenner des Managerlebens. Ganz allgemein kommen aber auch einfach Humorvolle
auf ihren Genuss.
© by Andrea Blaser, 2007
zurück zur Liste
(Wenn du nicht von einer Liste, sondern von einer anderen Buchbeschreibung hierher gelangt bist, musst du diese "Zurück"-Taste mehrfach drücken! 'tschuldigung!)