Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Roman, 1984)
"Wenn die Ewige Wiederkehr das schwerste Gewicht ist, kann unser Leben vor diesem Hintergrund in seiner ganzen herrlichen Leichtigkeit
erscheinen. Ist aber das Schwere wirklich schrecklich und das Leichte herrlich?"
Milan Kundera schreibt über eine Leichtigkeit, in der nichts mehr eine Bedeutung hat, und über die Schwere im Sinne von Nietzsches
Lehre von der ewigen Wiederkehr.
Zwei Paare bilden die Protagonisten einer Geschichte um Liebe, Ehe und Treue. Der notorisch polygame Arzt Tomas aus Prag lernt die schüchterne Kellnerin Teresa durch eine, wie es ihm vorkommt, seltsame Reihung von nicht weniger als sechs bemerkenswerten Zufällen kennen. Er heiratet sie kurz entschlossen, womit er sie in das seelische Chaos der Eifersucht stürzt.
Franz, Universitätsdozent in Zürich, betrügt seine Frau mit der Künstlerin Sabina, einer ehemaligen Geliebten von Tomas, die ins Exil gegangen ist. Sie verlässt ihn ohne Abschied, weil Franz sich plötzlich von seiner Frau scheiden lassen will, was in Sabinas Augen ihrer Beziehung das erregend Verbotene, Versteckte nimmt und sie damit "gewöhnlich" werden lässt. Die psychischen Befindlichkeiten der Figuren werden intensiv beleuchtet.
Ein zweiter Themenschwerpunkt des Romans sind die Verhältnisse unter der stalinistischen Diktatur in der CSSR, die Bespitzelungen, Verleumdungen und Verdächtigungen pflegen. Das verlogene und heuchlerische politische System macht aus Tomas, einst Star-Chirurg in Prag, nach der Rückkehr aus dem Schweizer Exil zunächst Fensterputzer und schließlich LKW-Fahrer. Der Autor deckt die subtilen Methoden der Staatsmacht auf, die kein Mittel scheut, Kritiker einzuschüchtern und mundtot zu machen. Ebenso stellt der Roman die kritische Frage, ob im Westen denn alles besser sei – und kommt nicht zu einer vorbehaltlos positiven Antwort.
In seiner thematischen Mixtur bleibt Kunderas Buch bis zum Schluss gleichermaßen unterhaltend wie bereichernd.
zurück zur Liste
(Wenn du nicht von einer Liste, sondern von einer anderen Buchbeschreibung hierher gelangt bist,
musst du diese "Zurück"-Taste mehrfach drücken! 'tschuldigung!)